Veranstaltung im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMU
Slowakei: Geschäftsanbahnungsreise für deutsche Unternehmen im Bereich Luftreinigung und Luftreinhaltung
Geschäftsanbahnungsreise im Rahmen des BMWK-Markterschließungsprogramms für KMU
23. bis 27. Juni 2025
Zielgruppe: kleine & mittelständische Unternehmen, Selbständige, fachbezogene freie Berufe
Branche: Produkte und Dienstleistungen mit Bezug zu Luft- und Entstaubungstechnik, z.B.:
- Anlagen, Systeme und Komponenten zur Erfassung und Abscheidung von Stäuben, Rauchen, Aerosolen und Gasen
- Brandschutz und Entrauchung
- Luftfiltration
- Innenluftreinigung
- Wärmerückgewinnung
- verwandte Produkte und Dienstleistungen
Sollten Sie nicht sicher sein, ob sich Ihr Produkt / Ihre Leistung für eine Teilnahme am Projekt eignet, sprechen Sie uns bitte an!
Kosten: 500 – 1.000 Euro (abhängig von Unternehmensgröße, s.u.)
Durchführer:
Partner:
![](https://www.econan.com/wp-content/uploads/2020/05/cropped-Logo-econan-3-122x52.png)
![umweltcluster bayern umweltcluster bayern](https://www.econan.com/wp-content/uploads/elementor/thumbs/umweltcluster-bayern-r0bx900t9yihy6gys81d4hd89inloebfm9f22aie68.jpg)
So funktioniert's
Was ist eine Geschäftsanbahnungsreise?
Die AHK Slowakei führt in Kooperation mit econAN international im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) diese Geschäftsanbahnungsreise durch. Es handelt sich dabei um eine projektbezogene Fördermaßnahme. Sie ist Bestandteil der Exportinitiative Umwelttechnologien und wird im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU durchgeführt. Zielgruppe sind vorwiegend kleine und mittlere deutsche Unternehmen (KMU).
Für die Projektteilnehmer*innen werden individuell auf ihre Anforderungen zugeschnittene Geschäftsgespräche mit potenziellen Kooperationspartnern, Kunden und Branchenexperten organisiert. In Vorbereitung auf die Geschäftsanbahnungsreise erhalten sie eine Zielmarktanalyse, die auf die relevante Branche, deren Marktentwicklung, Vertriebsinformationen sowie die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen auf dem slowakischen Markt eingeht. Im Rahmen einer fachbezogenen Präsentationsveranstaltung haben die deutschen Teilnehmer*innen die Möglichkeit , dem slowakischen Fachpublikum (bestehend aus Vertreter*innen der Wirtschaft, Verbänden, Verwaltung und Presse) ihre Leistungen, Produkte und Technologien vorzustellen.
Marktchancen für deutsche Unternehmen
Die Slowakei steht vor großen Herausforderungen bei der Reduzierung der Luftverschmutzung, insbesondere im industriellen Sektor, der rund 28 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes beiträgt. Obwohl die Emissionen der meisten Luftschadstoffe zwischen 2005 und 2020 deutlich zurückgingen, verzeichneten die Schadstoffemissionen im Jahr 2021 wieder einen spürbaren Anstieg. Industrielle Prozesse sind dabei maßgeblich verantwortlich, unter anderem für 53 Prozent der Schwefeldioxid- und 32 Prozent der Kohlenmonoxid-Emissionen. Um die nationalen Ziele für 2030 zu erreichen, müssen strengere Maßnahmen sowie der Einsatz modernster Technologien zur Emissionskontrolle umgesetzt werden. Für entsprechende Projekte stehen in der Förderperiode 2021–2027 EU-Mittel in Höhe von 107,5 Millionen Euro bereit, ergänzt durch 146 Millionen Euro zur Steigerung der Energieeffizienz in der Wirtschaft sowie 750 Millionen Euro aus dem Modernisierungsfonds für die Dekarbonisierung der Industrie bis 2030.
Deutsche Anbieter können mit innovativen Technologien und passgenauen Lösungen zur Luftreinhaltung einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Luftverschmutzung in der Slowakei leisten. Besonders nachgefragt sind moderne Verfahren zur Abgasreinigung, Luft filtration, Innenluftreinigung sowie Technologien zur Wärmerückgewinnung.
Deutsche Technologien genießen in der Slowakei ein hohes Ansehen. Anbietern aus Deutschland eröffnet sich damit die Möglichkeit, den slowakischen Markt durch Kooperation mit einem lokal gut vernetzten Vertriebspartner zu erschließen. Im Vordergrund des Projektes steht daher, durch eine zielgerichtete Firmenauswahl auf slowakischer Seite nachhaltige Geschäftskontakte aufzubauen.
Vorläufiges Programm
Montag, 23. Juni 2025
Individuelle Anreise nach Bratislava, einführendes Briefing der Projektteilnehmenden und Fachreferenten mit Organisatoren über die slowakische Industrie mit Schwerpunkt auf Luftreinhaltung, anschließend Abendessen
Dienstag, 24. Juni 2025
Präsentationsveranstaltung zum Thema Lösungen für Luftreinhaltung, bei der die deutschen Unternehmen ihre Produkte und Dienstleistungen vorstellen und erste Geschäftsgespräche führen können
Mittwoch, 25. Juni 2025
Individuelle Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern, Besuche von Arealen mit Luftreinhaltungsbedarf
Donnerstag, 26. Juni 2025
Individuelle Geschäftsgespräche mit potenziellen Geschäftspartnern, Besuche von Arealen mit Luftreinhaltungsbedarf
Freitag, 27. Juni 2025 Bilaterale Abschlussgespräche mit allen deutschen Teilnehmenden, Besprechung weiterer Schritte für den Einstieg in den slowakischen Markt, Abreise
Teilnahmebedingungen
- Es handelt sich um eine projektbezogene Fördermaßnahme im Rahmen des Markterschließungsprogramms für KMU, die im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt wird.
- Teilnahmeberechtigt sind maximal 12 deutsche, vorzugsweise kleine und mittlere Unternehmen. Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, wobei KMU Vorrang vor Großunternehmen haben.
- Für alle teilnehmenden Unternehmen wird ein Eigenanteil fällig. Der Eigenanteil richtet sich nach der Unternehmensgröße:
• 500 Euro (netto) für Unternehmen mit weniger als 2 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 10 Mitarbeitern
• 750 Euro (netto) für Unternehmen mit weniger als 50 Mio. Euro Jahresumsatz und weniger als 500 Mitarbeitern
• 1.000 Euro (netto) für Unternehmen ab 50 Mio. Euro Jahresumsatz oder ab 500 Mitarbeitern - Der Betrag ist nach verbindlicher Anmeldung an die AHK Slowakei zu zahlen und ist nicht erstattbar. Darüber hinaus trägt jedes teilnehmende Unternehmen die individuellen Reise-, Unterbringungs- und Verpflegungskosten selbst.
Bei der Geschäftsanbahnungsreise handelt es sich um eine Fördermaßnahme, die den De-Minimis-Regelungen unterliegt. Mit der Anmeldung ist eine entsprechende Erklärung über das Nichtausschöpfen der Freigrenze abzugeben. Wird vom Unternehmen keine De-Minimis-Erklärung abgegeben, erklärt sich das Unternehmen einverstanden, dass der Anteil der De-Minimis-Beihilfe dem Unternehmen seitens der AHK Slowakei in Rechnung gestellt wird. - Die Teilnehmer*innen erklären ihr Einverständnis, sich an zwei Befragungen zur Evaluierung des Geschäftsanbahnungsprojektes (am Ende der Reise sowie sechs bis acht Monate nach der Reise) zu beteiligen.
- Die Teilnehmer*innen erklären ihr Einverständnis, dass die von ihnen übermittelten unternehmens- und personenbezogenen Daten zur Projektdurchführung verwendet und an Dritte im Rahmen des Projektes weitergeleitet werden dürfen.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist mit der Unterschrift verbindlich. Die AHK Slowakei behält sich eine fachliche Prüfung der Anmeldungen vor. Eine Teilnahmebestätigung wird von der AHK Slowakei nach Prüfung der Anmeldung erteilt. - Eine Übersicht zu weiteren Projekten des Markterschließungsprogramms für KMU finden Sie unter: www.gtai.de/mep